Die Kapelle verlängert die Abbruchkante einer alten Schottergrube und wirkt dadurch in beruhigendem Ensemble wie ein Zeig gen Himmel. Gespitzter Beton dient dabei als Fundament und statisches Tragwerk, soll aber auch einen Ausläufer der früher abgebauten Konglomerat- Schotterwände symbolisieren.
Der Glockenraum oberhalb des Eingangsbereiches ist so gestaltet, dass in einem Glockenstuhl aus Eichenholz eine Glocke Platz findet und Besucher zum Innehalten und zum Mitfeiern einladet.
Auf Natürlichkeit wird in der zum Großteil aus Fichtenvollholz bestehenden Innenausstattung des Kapellenraumes besonders großer Wert gelegt. Als Altar dient ein geschnittener Flysch- Sandstein, welcher gleich dem umgebenden Holz aus der Region gewonnen wurde. Massive Bänke aus fingergezinktem Tannenholz auf einem gebürsteten Schiffboden der gleichen Holzart sind flexibel arrangierbar, dass eine vielseitige Nutzung des Kapellenraumes möglich ist.